Die fehlende Radkappe restaurieren
von hamu
Seit Mobi bei uns ist, fehlte ihm etwas: Die Radkappe hinten rechts.
Wie mit allen Ersatzteilen ist das aber bei alten Ford Transits nicht so einfach. Beim zweiten Angebot innerhalb eines Jahres für diese begehrten Kappen im Transitstammtisch wurde Mobi glücklicher Besitzer einer solchen. Der schrottreife Spender war ein alter MK2-Hippiebus.
Die Radkappe war aber verbeult, mehrfach mit Farbe besprüht und mit einem Aufkleber versehen. Ich entschloss mich, dies als Anlass zu nehmen, meine ersten Experimente mit Brantho-Korrux 3 in 1 zu machen. Ziel war es die Handhabe hiermit zu üben und allgemein ein wenig Übung in den Umgang mit diesem Lack zu sammeln. Dieser wird von Schraubern geschätzt, die nicht das cleanste, sondern eher ein haltbares, solides Fahrzeug schätzen, das auch gerne die ein oder andere Lebenserfahrung zeigen darf. Dazu jetzt eine Fotostrecke:
Meine Erfahrungen zusammengefasst:
- Mit dem Pinsel kann man die Farbe auftragen, wenn einem das Finish egal ist (Anstrich Innen).
- Mit einer Schaumstoffrolle geht es schon besser, aber die Struktur ist sehr extrem (Testanstrich Mitte)
- Am besten lässt sich die Farbe mit einer Art Mikrofaser-Rolle auftragen. Die Struktur, die dabei entsteht, versteckt viele Fehler in der Oberfläche (Kratzer, kleinere Beulen).
- Der Umgang mit Spachtelmasse und Schleifen ist Arbeitsaufwändig, aber machbar. Mehr Übung = Besseres Ergebnis.
- Brantho-Korrux bleibt nach dem Anstrich ein wenig breiig. Ich denke, dass das gut für den Anwendungsfall (Korrosionsschutz) ist. Lag vielleicht aber auch an der Verarbeitungstemperatur im Keller. (Werde ich updaten, falls sich meine Erfahrungen ändern).
Jetzt noch zum Abschluss ein Foto, wie die Radkappe in freier Wildbahn aussieht:
Ich bin mit der Radkappe sehr zufrieden. Aber jetzt sehen die Felgen und anderen Radkappen im Vergleich ziemlich mitgenommen aus. Mal schauen, wann es mich so sehr stört, dass ich dieses Projekt angehe. :D